Bischöfliches Seminar der Altkatholischen Kirche Österreichs

Das Bischöfliche Seminar organisiert in Kooperation mit kirchlichen und staatlichen Partner*innen Aus-/Weiter-/Bildungsangebote. Nachstehend finden Sie Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen, dem Lehrgang zur Altkatholischen Theologie und dem universitären Studium. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Leitung des Bischöflichen Seminars unter der Telefonnummer 01/ 3178394-115 oder unter seminar@altkatholiken.at.

Veranstaltungsvorschau:

Lehrgang 2025/26
  • 2501THL Lehrgang altkath. Theologie: 17.10.2025 – 31.05.2026 (6 Wochenenden)
Kurse
  • 2502PAP Pastorale Praxis: 19.09.2025 – 01.03.2026 (3 Wochenenden)
  • 2503SPK Spirituelle Kompetenz: 30.01.2026 – 14.06.2026 (2 Wochenenden)
  • 2604TBK Theologischer Basiskurs: 24.01.2026 – 30.05.2026 (5 Samstage)

Nähere Informationen zu den Kursen des Bischöflichen Seminars:

2502PAP Pastorale Praxis
Erich Kästner: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“

Dieser Kurs

  • ist auf Menschen ausgerichtet, die sich für Gesprächsführung im Allgemeinen und in Krisensituationen im Speziellen interessieren.
  • ist auf Personen ausgelegt, die sich praktische Übungen für ihr liturgischen und pastorales Tun wünschen
  • ist für alle, die sich in dieser Kirche seelsorgerlich engagieren wollen
  • findet an drei Wochenenden (Freitagabend bis Sonntagmittag) in Wien statt

Unterbringung und Verpflegung bitte selbst organisieren.

Hier geht’s zur Info-Broschüre

2503SPK Spirituelle Kompetenz
Augustinus: „Unruhig ist unser Herz bis es ruht in dir!“

Dieser Kurs

  • ist auf Menschen ausgerichtet, die sich mit Spiritualität theoretisch und praktisch beschäftigen und ihren Zugang dazu vertiefen möchten
  • ist auf Personen ausgelegt, die ihre eigene Spiritualität zum Thema machen und über ihre Berufung nachdenken möchten
  • ist für alle, die an geistlicher Begleitung anderer und der Förderung von Berufungen interessiert sind.
  • Ist speziell für jene, die sich in unserer Kirche seelsorgerlich engagieren möchten
  • findet an zwei Wochenenden (Freitagabend bis Sonntagmittag) in Michaelbeuern statt

Unterbringung und Verpflegung wird am Kursort gemeinsam organisiert.

Hier geht’s zur Info-Broschüre

2504TBK Theologischer Basiskurs
Matthäus (28,19): „Ladet die Menschen ein, meine Jünger und Jüngerinnen zu werden“

Dieser Kurs…

  • ist auf Menschen ausgerichtet, die sich für die Rede von und über Gott im Allgemeinen interessieren .
  • ist auf Personen ausgelegt, die mehr über die Hintergründe ihres Glaubens wissen wollen
  • ist für alle, die sich auf den Dienst eines*r Lektors*in vorbereiten (und keine andere theologische Ausbildung haben)
  • findet an fünf Samstagen hybrid in Wien/online statt

Verpflegung bitte selbst organisieren.

Hier geht’s zur Info-Broschüre

Nähere Informationen zum Lehrgang „Altkatholische Theologie“ des Bischöflichen Seminars:

2501THL Altkatholische Theologie
Bischöfin Maria: „Die altkatholische Kirche lebt nicht vom blinden Gehorsam, sondern vom Mitreden. Aber wer mitreden will, muss Bescheid wissen. An sechs Wochenenden setzen wir uns mit der Altkatholischen Kirche auseinander und lernen sie besser kennen!“

Dieser Lehrgang

  • ist auf Menschen ausgerichtet, die die Altkatholische Kirche aus Erfahrung kennen und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Sie werden im Kurs nicht nur passiv zuhören, sondern Ihre Erfahrungen einbringen, vertiefen, informativ erweitern, inhaltlich festigen und selbstkritisch hinterfragen, ohne auf eine bestimmte Linie „indoktriniert“ zu werden.
  • befähigt, mit mehr Basiswissen, einem tieferen Verständnis und größerer Souveränität über die Altkatholische Kirche Österreich mitzureden.
  • Vermittelt Einsicht in die Entstehungsgeschichte und das Selbstverständnis der Altkatholischen Kirche
  • Hilft dabei, die Altkatholische Identität im Vergleich mit anderen Konfessionen zu positionieren.
  • ist u.a. Befähigung für ein seelsorgliches Amt in unserer Kirche. (Lektor*in, Diakon*in, Priester*in).
  • findet ab vier bis max. zwölf Teilnehmer*innen statt.

Aufbau:

  • Sechs Module (Freitagabend bis Sonntagmittag) an unterschiedlichen Standorten, jeweils in einer anderen Kirchengemeinde. Falls ein Wochenende verpasst wird, kann es im nächsten Zyklus nachgeholt werden.
  • Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung + schriftliche Ausarbeitung der Verständnisfragen im Skriptum
  • Zwei kurze schriftliche Arbeiten (2-3 Seiten)
  • Drei Praxisübungen, die mit den Seelsorger*innen in der Gemeinde abgesprochen und reflektiert werden

Finanzierung:

  • Der Kirchenleitung ist Bildung eine Herzensangelegenheit. So ein Kurs ist wertvoll und teuer. Da der Kirchenleitung Bildung eine Herzensangelegenheit ist, übernimmt Das Bischöfliche Seminar des Bistums den Großteil der anfallenden Kosten.
    Von den Teilnehmer*innen wird ein Kostenbeitrag von €50,– je Wochenende eingehoben (Sozialtarife auf Anfrage).
    Unterbringung und Verpflegung am Kursort wird gemeinsam organisiert (Teilkostenübernahme auf Anfrage).

Hier geht’s zur Info-Broschüre

Altkatholisch-Theologische Ausbildung 

In der Ausbildungsordnung der Altkatholischen Kirche sind für die verschiedenen Ämter bestimmte Voraussetzungen vorgesehen. Grundsätzlich können andere christlich-theologischen Ausbildungen bzw. (Hochschul-)Abschlüsse ggf. mit Auflagen anerkannt werden, bitte kontaktieren Sie uns dazu! Ergänzend zu den Regelungen der Ausbildungsordnung gelten folgende Abschlüsse als Voraussetzungen:

  • für Religionslehrer*innen: Bachelorstudium „BA Altkatholisch-Religionspädagogische Studien“ (Details siehe weiter unten)
  • für Lektor*innen: Lehrgang Altkatholische Theologie (Details siehe weiter unten)
  • für Diakon*innen: Lektor*in-Amt, Bachelorstudium, Lehrgang
  • für Priester*innen: Diakon*in-Weihe, Masterstudium (hier zu den Details)
  • für Bischöf*in: Priester*in-Weihe, Anforderungen lt. Kirchenverfassung u.a. Wahl durch die Synode

Studienabschlussstipendium 
Beim Synodalrat kann ein Stipendium beantragt werden, dabei müssen folgende Kriterien erfüllt sein: Abschluss BA Altkatholisch-Religionspädagogische Studien, Abschluss Lehrgang, Beauftragung als Lektor*in, Inskription für das Altkatholische Masterstudium; Über die Höhe (€2.500-€7.500,–) des Stipendiums entscheidet der Synodalrat.

Altkatholisches Studium der Universität Wien: „BA Altkatholisch-Religionspädagogische Studien“

Das Ziel des individuellen Bachelorstudiums ist der Erwerb von Grundkenntnissen in christlichen Theologien, in der Religionswissenschaft, in der Didaktik religiöser Lernprozesse und weitere Kenntnisse nach individueller Schwerpunktsetzung.
Umfang: 180 ECTS / Studiendauer: 6 Semester / Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

Hier das aktuelle Curriculum 

Bei dem individuellen Studium handelt es sich um eine Kooperation der Katholisch-Theologischen Fakultät, der Evangelisch-Theologischen Fakultät (beide Universität Wien) und dem Altkatholischen Schulamt. Ergänzend zum Studium wird vom Bischöflichen Seminar der Lehrgang Altkatholische Theologie angeboten.

Da es sich um ein individuelles Bachelorstudium handelt, gibt es folgendes Zulassungsprozedere: 

  1. Falls noch nicht vorhanden: Einrichtung eines u:account (Hier zum  u:space)
  2. Antragstellung per E-Mail an das Vizerektorat für Studium und Lehre (Email) – mit folgenden Anhängen:
    • Motivationsschreiben (Warum das individuelle BA-Studium und kein bereits zugelassenes Studium an der Universität Wien?)
    • Lebenslauf
    • Curriculum (hier zum Download)
    • falls vorhanden: bisheriges Sammelzeugnis
  3. Es folgen ggf. weitere Anweisungen durch das Vizerektorat
  4. Zulassung

Die Organisation und Administration des Studiums erfolgt über die SPL2 und das SSC der ETF.

Weitere Informationen und Zulassungsfristen finden sich hier.

Nach oben scrollen