Seelsorge in Wien Ost

Pfr. Mag. Josef "Samuel" Ebner, Gemeindegeistlicher der Kirchengemeinde Linz, wurde mit 29. September 2019 von Bischof Dr. Heinz Lederleitner mit allen Vollmachten versehen und mit der Wahrnehmung aller Agenden eines amtsführenden Geistlichen in der Kirchengemeinde Wien Ost betraut.
Die Kirchenleitung dankt Herrn Pfr. Mag. Ebner für die Bereitschaft, diese zusätzliche Aufgabe zu übernehmen und wünscht viel Freude bei der Ausübung.
Foto: © Andrea Psenner
Funktionsänderungen im Synodalrat

In der Vollsitzung der Kirchenleitung am 28. September 2019 wurde Herbert PSENNER zum neuen Vorsitzenden des Synodalrats gewählt.
In der gleichen Sitzung wurde DSA Klaus SCHWARZGRUBER - mit Funktionsbeginn 21. Oktober 2019 - zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden des Synodalrats gewählt.
Wir wünschen den Gewählten Freude und Erfolg für ihr neues Amt.
Irene Buchhart, MSc, legt mit 21. Oktober 2019 die Funktion der stellvertretenden Vorsitzenden des Synodalrates zurück.
Foto: Herbert Psenner (links), Bischof Dr. Lederleitner (Mitte) und DSA Klaus Schwarzgruber (rechts)
© Pfr. Robert Freihsl
Kollekte der Utrechter Union 2019

Die Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen bittet jährlich ihre Mitgliedskirchen um eine Kollekte zur Unterstützung der Finanzierung ihrer Aufgaben (Nähere Informationen unter: www.utrechter-union.org). In den Kirchengemeinden der Altkatholischen Kirche Österreichs wird diese Kollekte am 1. Adventssonntag erbeten. Helfen Sie bitte mit, die Gemeinschaft der Altkatholischen Kirchen eine lebendige Gemeinschaft zu halten. Spenden auch möglich unter dem Stichwort „Utrechter Union“ an:
Altkatholische Kirche Österreichs / IBAN AT321400001010773829 / BIC BAWAATWW
Zu Gast im Bundeskanzleramt

Am 10. September 2019 nahm Bischof Dr. Heinz Lederleitner an einem Empfang für Vertreter*innen der gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich bei Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein und Bundesminister Alexander Schallenberg im Bundeskanzleramt teil. Es wurde das gute Miteinander von Staat und Religionsgemeinschaften betont und erneuert. Zugleich war in den persönlichen Gesprächen beim Imbiss spürbar, dass auch die Vertreter der Religionsgemeinschaften mit Spannung den kommenden Nationalratswahlen entgegensehen. Allen ist bewusst, dass die kommenden Jahre große Herausforderungen bringen werden, besonders im Angesicht des Klimawandels.
Foto: © Andy Wenzel / Quelle: BKA
Vorsitz des Synodalrates vakant

Die Kirchenleitung gibt bekannt, dass Wolfgang Buchner, MAS als Vorsitzender des Synodalrats zurückgetreten ist. Ausschlaggebend waren letztendlich interne Gründe.
Er bleibt weiterhin Mitglied des Synodalrats.
Wir danken Wolfgang Buchner für die Einbringung seiner außergewöhnlichen Arbeitsleistung und seiner Kompetenz sowie für seinen großen allgemeinen Einsatz, nicht nur als Vorsitzender.
Der Vorsitz im Synodalrat ist somit vakant, die Wahl ist für die nächste Vollsitzung der Kirchenleitung geplant.
Aktive altkatholische Ökumene-Arbeit

Mit 01.09.2019 hat der im Juni neugewählte Vorstand des Ökumenischen Arbeitskreises Salzburg (ÖAK) seine Arbeit aufgenommen hat. Dem neuen Vorstand gehören an: Generalvikar Pfarrer Mag. Martin Eisenbraun (Altkatholische Kirche), Dr. Michaela Koller (Römisch-Katholische Kirche) und Pfarrer Mag. Tilmann Knopf(Evangelische Kirche A.B.). Generalvikar Pfarrer Mag. Martin Eisenbraun wurde zum Vorsitzenden gewählt und folgt damit Superintendent Mag. Olivier Dantine, der dieses Amt in den letzten vier Jahren innehatte, nach.
Karfreitags-Husch-Pfusch

Presse-Aussendung am 5. September 2019
Sanierung von Karfreitags-Husch-Pfusch
Neugestaltung des Gesetzes nötig – Wertschätzung für alle gefordert!
Die Altkatholik*innen haben den respektlosen Umgang seitens der Bundesregierung unter Kanzler Kurz mit den betroffenen Kirchen rund um die Karfreitags-Thematik nicht vergessen.
Sprechstunden des Bischofs

Am Donnerstag, 19.09.2019 - von 17.00 bis 19.00 Uhr - ist der nächste Termin der Sprechstunden von Bischof Dr. Heinz Lederleitner im Pfarramt der altkatholischen Kirchengemeinde Wien Ost „Christuskapelle“ (1110 Wien, Sedlitzkygasse 37).
Bischof Dr. Heinz Lederleitner ist auch an diesem Terminen gern für alle Altkatholik*innen und ihre Anliegen da.
"Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen bzw. auf das persönliche Gespräch!"
Bischof Dr. Heinz Lederleitner
Konferenz der Theologen 2019

Pfr. Thomas Wetschka nahm als Vertreter der Altkatholischen Kirche Österreichs an der von 27. bis 30.08.2019 in Wislikofen/Schweiz stattfindenden 46. Internationalen Altkatholischen Theologenkonferenz zum Thema "Nähe, Distanz und Macht. Kirche und Seelsorge im #MeToo-Zeitalter" teil.
Am Programm standen unter anderem Referate zu Themen wie „Umgang mit Macht in der Kirche“, „Nähe und Distanz in der Seelsorge“ oder auch dem umfangreichen und komplexen Thema "Missbrauch".
Freifach mit Benotung

Information für alle interessierten Schüler*innen, die nicht altkatholisch sind:
Die Altkatholische Kirche Österreichs bietet im Schuljahr 2019/20 am Standort Wien die Möglichkeit an, dass neben altkatholischen Schüler*innen auch Schüler*innen, die keinem Bekenntnis bzw. einer anderen eingetragenen Religionsgemeinschaft angehören, den altkatholischen Religionsunterricht als "Freifach mit Benotung" besuchen können.
Der Unterricht findet an verschiedenen Schulstandorten in Wien am Freitagnachmittag bzw. Samstagvormittag statt.
Weitere Informationen unter:
Anmeldungen unter: schulamt.altkatholiken.at/unser-reli-wien
Firmung in Zagreb

Am 15.08.2019 feierte Bischof Dr. Heinz Lederleitner mit der altkatholischen Kirchengemeinde in Zagreb das heilige Sakrament der Firmung.
Hiroshimatag 2019

Online Petition für den Klimaschutz

Information über eine Online-Petition zur Förderung der Klimaschutzmaßnahmen in Österreich.
Unterzeichnet werden kann unter: https://www.klimaschutzjetzt.at/ - Unterschriftenlisten zum Ausdrucken unter dem gleichen Link.
Ökumenischer Jugendtag 2019

Der Ökumenische Jugendtag in Wien - organisiert vom Ökumenischen Jugendrat in Österreich - findet am Samstag, 28. September 2019 ab 11 Uhr in der Neuapostolischen Kirche in Penzing (1140 Wien, Hochsatzengasse 11) statt.
Communiqué der IBK 2019

Vom 24. bis 27. Juni 2019 tagte die Internationale Altkatholische Bischofskonferenz (IBK) in Lublin/Polen. Das Communiqué ist hier nachzulesen.
Internationales Altkatholisches Laienforum 2019

Das Internationale Alt-Katholische Laienforum 2019 findet vom 11. bis 15. September 2019 in Südtirol statt.
Anmeldung unter: https://laienforum.info/anmeldung-zum-laienforum-2019/
Lektorinnenbeauftragung Ines Tobisch

Ines Tobisch wurde von Bischof Dr. Heinz Lederleitner und dem Vorsitzenden des Synodalrates, Wolfgang Buchner, MAS, feierlich zur Lektorin für die Kirchengemeinde Graz beauftragt.
IBK-Treffen mit den Synodal*rätinnen 2019

Eindrücke vom
Treffen der Internationalen Altkatholischen Bischofskonferenz (IBK) mit Synodalrät*innen der Utrechter Union vom 24. bis 26.5.2019 in Amersfoort
Maria Kubin zur Priesterin geweiht

Am Sonntag, 18. Mai 2019 wurde Frau Maria Kubin zur altkatholischen Priesterin geweiht.
Diskriminierung von Minderheiten
"Benachteiligte und Minderheiten leiden an politischen Entscheidungen, die nur der Mehrheit dienen" so Generalvikar Eisenbraun zum bevorstehenden Karfreitag. "Jesus Christus wurde durch politische Machtspiele getötet. Ein Schicksal, das heute tausendfach alltäglich ist".
Die Würde der Menschen ist nach Ansicht der Altkatholischen Kirche in Österreich stark gefährdet. Sie sieht die derzeitige Gesetzesbildung in sozialpolitischen Fragen äußerst kritisch. "Mit der Sozialhilfe neu wird in großen Strukturen massenweise neue Armut geschaffen. Wir warnen vor offensichtlichen Tendenzen, Minderheiten herabzusetzen." so Bischof Dr. Lederleitner.
Eindrücke vom Visionsfest 2019
Bischof Lederleitner: Brief zu Karfreitag an Gemeinden
Sehr geehrte, liebe Glaubensgeschwister! Die von der österreichischen Regierung gefundenen Regelung, einen freien Tag am Karfreitag aus dem bestehenden Urlaubstage Kontingent nehmen zu können, stößt bei Altkatholik*innen und vielen anderen auf Ablehnung. Auch ich, als Euer Bischof, finde diese „Lösung“ unbefriedigend und – wie aktuelle Entwicklungen zeigen – unausgegoren. Ich werde in meiner Funktion als Bischof nichts unversucht lassen, um diese meine Einstellung auch öffentlich kundzutun.