• +43 (1) 3178394
Altkatholische Kirche Österreichs
  • Zuhause
  • Unsere Kirche
    • Grundsätze
    • Organisation
    • Finanzierung
    • Vernetzung
  • Kirchengemeinden
  • Neuigkeiten
  • Presse
    • Aussendungen
    • Fotos und Logo
  • Kontakt
    • Kirchenleitung
    • Synodalrat
    • Geistliche und Gemeindevorstände

VfGH-Entscheidung: Karfreitag auch weiterhin kein Feiertag

Neuigkeiten 12. März 2020

Wien, 12.03.2020 (KAP)
Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat den Antrag der lutherischen, reformierten, methodistischen und altkatholischen Kirche auf Aufhebung der geltenden Regelung zum Karfreitag mit Beschluss vom 10. März als unzulässig zurückgewiesen. Das hat das österreichische Höchstgericht am Donnerstag in einer Aussendung mitgeteilt. "Nachdem ihre Rechtssphäre nicht unmittelbar betroffen ist, sind die antragstellenden Kirchen nicht berechtigt, den Entfall der bisherigen Feiertagsregelung beim VfGH anzufechten", hieß es dazu wörtlich in der Mitteilung des Gerichts. Die seit dem Vorjahr bestehende Regelung bleibe damit aufrecht und der Karfreitag nur mehr ein "persönlicher Feiertag".

(Quelle: www.kathpress.at)

Bischof Dr. Heinz Lederleitner kann diesen Beschluss nicht nachvollziehen und nimmt ihn mit Bedauern zur Kenntnis.
Er ersucht alle Altkatholikinnen und Altkatholiken das Gedenken an den Tod Jesu Christi am Karfreitag hoch zu halten in Verbindung mit dem Gebet für alle Leidenden, Benachteiligten und Ausgegrenzten.

Abschied von den Menschenrechten und der Menschlichkeit

Neuigkeiten 11. März 2020

Presse-Aussendung am 11. März 2020

Abschied von den Menschenrechten und der Menschlichkeit

Das Ende der Menschenrechte und der Menschlichkeit wird etabliert! Nichts anderes zeigen die Bilder und Aussagen, die uns in Bezug auf die „Verteidigung“ der Außengrenzen zwischen Griechenland und der Türkei erreichen! Der Einsatz von Tränengas und Schlagstöcken gegen Schutzsuchende ist beschämend! Das haben die Bundesregierung und wir alle zu verantworten und können uns nicht auf Überforderte und Erpresser herauszureden.

Die Zustände in den griechischen Flüchtlingslagern und an den Außengrenzen zwischen Griechenland und der Türkei sind menschenunwürdig und beschämend.

Weiterlesen ...

Neue weltliche Synodalrätin

Neuigkeiten 09. März 2020

In der Vollsitzung der Kirchenleitung am 7. März 2020 wurde Anette Jordan als weltliche Synodalrätin angelobt. Die Kirchenleitung dankt für die Bereitschaft zur Übernahme dieses verantwortungsvollen Amtes und wünscht Freude sowie Erfolg für die neue Aufgabe.

Bischof Dr. Lederleitner in Pakistan

Neuigkeiten 09. März 2020

Einsatz für Religionsfreiheit und benachteiligte Christ*innen

Im Auftrag von „Christen in Not Österreich“ wurden von 16. bis 23. Februar 2020 Schulen und Krankenhäuser der römisch-katholischen Diözese Hyderabad besucht. In den Schulen werden christliche, muslimische und hinduistische Kinder - Mädchen und Buben – unterrichtet. Die finanzielle Unterstützung durch „Christen in Not Österreich“ ist ein wesentlicher Beitrag für das Menschenrecht der Religionsfreiheit und für jene Christ*innen in Pakistan, die im praktischen Leben Formen der Benachteiligung und Diskriminierung erfahren.

Mit seiner Reise möchte Bischof Dr. Heinz Lederleitner ein Zeichen setzen, dass uns Altkatholik*innen das Schicksal der Christenheit und der Dialog der Religionen ein wichtiges Anliegen sind.

Neuer Erzbischof für Utrecht

Neuigkeiten 19. Februar 2020

Bernd Wallet zum neuen Erzbischof von Utrecht gewählt

Barend Theodoor (Bernd) Wallet (48) wurde zum neuen Erzbischof von Utrecht und 84. Nachfolger des Hl. Willibrord im ersten Wahlgang gewählt. Erzbischof em. Dr. Joris Vercammen hatte am 11. Januar 2020 sein Amt zurückgelegt. 

Die Weihe des neuen Erzbischofs wird voraussichtlich am 21. Juni 2020 stattfinden.

Gottesdienst zum Weltgebetstag 2020 im Stephansdom

Neuigkeiten 18. Februar 2020

Weltgebetstag 2020 mit dem Titel: „Steh auf und geh“

Am Freitag, 6. März 2020 findet wieder der ökumenischer Weltgebetstag in 170 Ländern statt. Diesmal stammt die Liturgie aus Simbabwe. Frauen haben unter dem Thema aus Joh 5, 2-9a: „Steh auf und geh!“ einen recht zeitgemäßen Gedanken aufgegriffen. Die Aufforderung, sich von starrem, ausweglos erscheinenden Verhalten zu lösen und engagiert sich für Verbesserungen in verschiedenen Bereichen eizusetzen, trifft jeden von uns.

Orte in Ihrer Nähe und Uhrzeiten sowie weitere Infos finden Sie auf folgender Homepage: www.weltgebetstag.at

Der Weltgebetstag verbindet Menschen aus verschiedenen Kirchen, Kulturen und Traditionen in aller Welt. Jeden ersten Freitag im März feiern Menschen in mehr als 170 Ländern, rund um die Erde, 24 Stunden lang, einen Ökumenischen Weltgebetstag, dessen Liturgie jedes Jahr von Frauen aus einem anderen Land vorbereitet wird.

Nachricht vom Ableben – Vikar Karl Lechner

Neuigkeiten 18. Februar 2020

"In deine Hände lege ich voll Vertrauen meinen Geist."
(Ps 31,6)

Mit großem Bedauern gibt die Kirchenleitung der Altkatholischen Kirche Österreichs die traurige Mitteilung bekannt, dass Herr Vikar Karl Lechner - langjähriger und engagierter Seelsorger in der altkatholischen Kirchengemeinde Graz - aus dieser Welt zu seinem und unserem Schöpfer heimgekehrt ist.

Unsere aufrichtige Anteilnahme und unser Gebet gelten seiner Frau Vikarin Regina Lechner sowie der gesamten Familie. Die Verabschiedung findet am Samstag, 22. Februar 2020 um 15:00 Uhr in der KG Graz (8020 Graz, Kernstockgasse 1) statt.

Pfr. i. R. Prof. Dr. Van der Minde verstorben

Neuigkeiten 07. Februar 2020

Pfr. i. R. Prof. Dr. Van der Minde verstorben

Mit aufrichtigem Bedauern teilt Dr. Heinz Lederleitner (Bischof der Altkatholischen Kirche Österreichs) mit, dass Pfarrer i. R. Prof. Dr. Hans-Jürgen van der Minde (Calden) aus dem Katholischen Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland am 4. Februar 2020 im Alter von 79 Jahren verstorben ist. Er war langjähriger Seelsorger der alt-katholischen Kirchengemeinde Kassel und Dozent am Bischöflichen Seminar für Biblische Theologie und Homiletik.

Unsere Gebete und Anteilnahme gelten seiner Familie, allen Angehörigen und seiner Kirche.

Ein Nachruf ist nachzulesen unter folgendem Link: 
https://neu.alt-katholisch.de/nachruf-hans-juergen-van-der-minde/

ABGESAGT - Altkatholisches Visionsfest 2020

Neuigkeiten 05. Februar 2020

Auf Grund der aktuellen Situation und den daraus resultierenden Maßnahmen der Bundesregierung ist das Visionsfest 2020 leider abgesagt!

 

Herzliche Einladung zum Visionsfest 2020! 

Wer singt, betet doppelt. 
(Augustinus)

Zeit: Freitag, 27. März von 16.00 Uhr bis Sonntag, 29. März um 12.00 Uhr
Ort: Altkatholische Kirchengemeinde Wien Nord "Zum Guten Hirten" (1200 Wien, Waldmüllergasse 19-21) 

Wir wollen wieder ein Fest feiern, dabei gemeinsam singen und musizieren, gemeinsam Kirche sein und so gemeinsam die Gegenwart Gottes erleben. Musik macht möglich, ohne viel Worte auszudrücken, was uns bewegt und antreibt, erfreut oder nachdenklich macht, tröstet und stärkt.

Weiterlesen ...

Altkatholische Teilnahme an Demonstration

Neuigkeiten 30. Januar 2020

Am 22.01.2020 von 16.30 bis 18.30 Uhr fand in Wien eine Kundgebung von "Palästina Solidarität Österreich" statt. Im Einvernehmen mit Bischof Dr. Heinz Lederleitner hat Bischof em. Bernhard Heitz daran teilgenommen und den folgenden Text als Einleitung und Eröffnungsrede verlesen (Youtube-Video), den Bischof Dr. Lederleitner vollinhaltlich unterstützt:

Demonstration "Kritik an Vertreibung und Kolonialismus muss erlaubt bleiben!" 

Wann: 22.01.2020, 16.30 bis 18.30 Uhr
Wo: Stephansplatz, Wien
Veranstalter: Palästina Solidarität Österreich

Einleitung und Eröffnungsrede von Bischof em. Bernhard Heitz 

Verehrte Kundgebungsteilnehmende!

Als emeritierter Bischof der Altkatholik*innen und als Österreicher deutscher Herkunft darf ich im Einvernehmen mit dem leitenden Bischof unserer Kirche, Dr. Heinz Lederleitner, ein Friedens- und Versöhnungszeugnis und ein Statement für das Recht auf freie Meinungsäußerung in unserem Land beitragen.

Weiterlesen ...

Ökumenischer Gottesdienst zum "Tag des Judentums"

Neuigkeiten 28. Januar 2020

Wie schon seit längerer Zeit als gute Tradition fand auch heuer 2020 wieder der "Tag des Judentums" als gemeinsamer ökumenischer Gottesdienst in der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen statt, diesmal in der Evangelischen Erlöserkirche im 10. Wiener Gemeindebezirk.

Bischof Lederleitner hat als offizieller Vertreter der Altkatholischen Kirche Österreichs daran teilgenommen. Bei diesem Gottesdienst geht es darum, die jüdische Religion als Ursprungsreligion des Christentums zu würdigen und in Erinnerung zu rufen, dass Jesus ein gläubiger Jude war und blieb bis zu seinem Tod. Festzuhalten ist insbesonders, dass die Verheißungen an das Gottesvolk Israel auch heute gelten. In seiner Predigt betonte der neue Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen Österreichs, Prof. Rudolf Prokschi, die ethische Kraft der jüdischen Religion und erzählte von seinen guten persönlichen Erfahrungen damit. Erinnerung und Vergegenwärtigung sind bleibende Kennzeichen in den Vollzügen des gläubigen und religiösen Lebens. Dies muss gerade in unserer beschleunigten Zeit betont werden.

Informationen aus der Vollsitzung

Neuigkeiten 28. Januar 2020

Informationen aus der Vollsitzung der Kirchenleitung am 25.01.2020

*) Der bisherige Vorsitzende Herbert Psenner hat sich aus persönlichen Gründen entschlossen, aus seinem Amt und dem Synodalrat zurück zu treten und hat an dieser Sitzung nicht mehr teilgenommen.
Wir möchten uns hier bei ihm herzlich bedanken für sein Engagement für unsere Kirche. Immer wieder schaffte er es einen Mittelweg zu finden und alle einzubeziehen, bereits als Synodalrat, später als Vorsitzender; ganz besonders als Verhandlungsleiter bei der letzen Synode im Herbst 2019.
Gerade diese umsichtige Art qualifizierte ihn dafür, neue Wege zu beschreiten und Chancen zu nutzen, die sich im Ringen um eine gemeinsame Perspektive ergeben.

*) In den daher erforderlichen Wahlen wurde Klaus Schwarzgruber als neuer Vorsitzender und Susanne Schaupp als Stellvertreterin gewählt.
Zur Wahl gratulieren der Synodalrat, der Bischof und der Generalvikar, alle wünschen den beiden Gewählten alles erdenklich Gute und ein segensreiches Wirken.

*) Im Synodalrat am 25.01.2020 ergab sich dann die Situation, dass auch Pfarrer Robert Freihsl und Karin Pindt ihren Rücktritt bekannt gaben.
Großer Dank gilt Pfarrer Freihsl für seinen vielseitigen Einsatz in verschiedensten ehrenamtlichen Funktionen für unsere Kirche, nicht zuletzt im Synodalrat. Der Dank gilt auch Karin Pindt für ihre ehrenamtliche Mitarbeit in unserer Kirche.

*) In der Vollsitzung der Kirchenleitung am 25.01.2020 wurde das Budget für 2020 beschlossen. Wir bedanken uns für die Mitarbeit von Robert Grollnigg, der uns bei der Erstellung tatkräftig unterstützt hat.

*) Ein weiterer Tagesordnungspunkt behandelte die notwendige Renovierung von Wohnungen in Liegenschaften der Kirche und die notwendigen Arbeiten in Wien XV.

*) Weitere Tagesordnungspunkte wurden wegen der fortgeschrittenen Stunde auf die kommende Vollsitzung der Kirchenleitung vertagt.

+ Bischof Dr. Heinz Lederleitner
D.S.A Klaus Schwarzgruber, Vorsitzender des Synodalrats

Veröffentlichung von Bischof Heinz zum Kar-frei-tag

Neuigkeiten 14. Januar 2020

In den soeben erschienenen Ökumenischen Informationen Salzburg (Ausgabe Jänner 2020, Nr. 35) ist auf Seite 16 unter der Rubrik "Neues und Rückschau 2019" folgender Beitrag von Bischof Dr. Heinz Lederleitner veröffentlicht:

"Kar-frei-tag: Tag der sperrigen Erinnerung"

Im raschen Fluss der Ereignisse kann - und will - diese Wortmeldung keine Tagesaktualität beanspruchen. Die Feiertagsarchitektur Österreichs ist ins Wanken geraten, in einer sich zunehmend verändernden gesellschaftlichen Wirklichkeit scheint eine für alle zufriedenstellende Lösung offensichtlich schwierig.

Im Hintergrund all dessen, was im Vordergrund diskutiert wird, steht, so wie es Byung-Chul Han in seinem Essay „Psychopolitik" formuliert, eine besondere historische Phase, in der die Freiheit selbst Zwänge hervorruft: “Die Freiheit des Könnens erzeugt ... mehr Zwänge als das disziplinarische Sollen ... Das Leistungssubjekt, das sich frei wähnt, ist in Wirklichkeit ein Knecht. Es ist insofern ein absoluter Knecht, als es ohne den Herrn sich freiwillig ausbeutet." Eine Leistungsgesellschaft zwingt dazu, sich etwas leisten zu können. Daher auch die Frage: „Können wir uns einen Feiertag leisten?" Und warum gerade diesen Feiertag, an dem es nichts zu feiern gibt, keine Party und auch keinen Festtagsschmaus.

Weiterlesen ...

Philippinischer Bischof besucht Altkatholische Kirche

Neuigkeiten 14. Januar 2020

Presse-Aussendung am 13. Jänner 2020

Nach Morddrohungen in seiner Heimat: Philippinischer Bischof Ablon besucht die Altkatholische Kirche!

Antonio Ablon, Bischof der unabhängigen philippinisch-katholischen Kirche, stattet Europa einen Besuch ab und wird dabei auch bei den Altkatholik*innen in Österreich zu Gast sein. Die beiden von Rom unabhängigen katholischen Kirchen leben in voller Einheit und der gegenseitigen Anerkennung und pflegen bereits seit Jahrzehnten engen Kontakt miteinander. 

Weiterlesen ...

Neue Bistumswebsite der Altkatholiken in Deutschland online

Neuigkeiten 10. Januar 2020

Für alle. Fürs Leben. Meine Kirche!

Kurz nach Beginn des neuen Jahres geht nun die neue Bistumswebsite des Katholischen Bistums der Alt-Katholiken in Deutschland online. Am 9. Januar 2020 hat sie den bisherigen Internetauftritt unter www.alt-katholisch.de abgelöst. Nach und nach werden auch die Pfarrgemeinden in den folgenden Wochen und Monaten auf das neue Design umziehen können.

Weiterlesen ...

Abschiedsfeier des Erzbischofs

Neuigkeiten 10. Januar 2020

Mgr. Dr. Joris Vercammen tritt am 11. Januar 2020 als Erzbischof der Altkatholischen Kirche der Niederlande (Oud-Katholieke Kerk van Nederland) zurück.
Erzbischof Vercammen verabschiedet sich an diesem Tag mit einem Symposium und einer Eucharistiefeier in der Kathedralkirche St. Gertrudis in Utrecht. Anschließend lädt er zu einem festlichen Empfang ein.

Von der Altkatholischen Kirche Österreichs nehmen Synodalrat Wolfgang Buchner, MAS und Bischof em. Mag. Dr. John Okoro an den Feierlichkeiten teil.

Summer School 2020 in altkatholischer Theologie

Neuigkeiten 30. Dezember 2019

Im Sommer 2020 wird nicht nur ein Kurs, sondern werden gleich zwei Kurse in altkatholischer Theologie von der Summer School Utrecht angeboten!

Vom 5. bis 10. Juli 2020 findet der Kurs "Altkatholische Theologie im ökumenischen Kontext" (Kursbeschreibung in englischer Sprache) als kurze Einführung in die Theologie, Geschichte und Spiritualität der Altkatholischen Kirchen der Union von Utrecht statt. Für diejenigen, die ihre Kenntnisse der altkatholischen Theologie vertiefen möchten, wird es vom 12. bis 17. Juli 2020 einen vertiefenden Kurs - "Die frühe Kirche als Ideal: altkatholische Theologie jenseits der Grundlagen" (Kursbeschreibung in englischer Sprache) - geben. Beide Kurse werden in direktem Zusammenhang angeboten. Die Buchung beider Kurse führt zu einer ermäßigten Gebühr.
Weitere Informationen bei der Kursleitung, Prof. Dr. Peter-Ben Smit (). Durch diesen Kurs können Universitäts- und permanente Bildungspunkte erworben werden.

Altkatholische Kirche fordert zum Handeln auf!

Neuigkeiten 18. Dezember 2019

Presse-Aussendung am 17. Dezember 2019

Die Altkatholische Kirche fordert alle Verantwortlichen angesichts der bevorstehenden Klimakatastrophe zum Handeln auf!

„Wir sind erschüttert!“, so Bischof Dr. Lederleitner in einer ersten Reaktion zum Ausgang des UN-Klimagipfels in Madrid, der über Lippenbekenntnisse nicht hinaus gekommen ist. Auch Österreich setzt bis jetzt nicht die notwendigen Schritte, um seinen Anteil zu leisten, die Treibhausgas-Emissionen zu stoppen.

Die Altkatholische Kirche Österreichs fordert die Bundesregierung und die in Koalitionsverhandlungen stehenden Parteien zu mutigen Beschlüssen auf. Österreich muss bis 2050 klimaneutral wirtschaften. "Die Klimagerechtigkeit gegenüber den existentiell betroffenen Ländern des globalen Südens ist zu gewährleisten" so Generalvikar Martin Eisenbraun. Unsere Kirche hat ihre Verantwortung für die Schöpfung in der Synode im Herbst in großer Sorge bekräftigt und trägt ihren Teil bei, dem Fortschreiten der ökologischen Krisensituation entgegenzutreten.

Die Altkatholische Kirche ist eine von Rom unabhängige katholische Kirche. Sie ist seit 1877 staatlich anerkannt. Als Reformbewegung aus der römisch-katholischen Kirche hervorgegangen, lebt sie die Gleichstellung von Frau und Mann in allen Ämtern. Priesterinnen und Priestern steht die Ehe offen. Sie ist Gründungsmitglied des weltweiten Ökumenischen Rats der Kirchen und international vertreten. In Österreich ist die Altkatholische Kirche mit zwölf Kirchengemeinden mit tausenden Christinnen und Christen vertreten.

  

Bischofswort zum Fest der Geburt Christi 2019

Neuigkeiten 17. Dezember 2019

BISCHOFSWORT ZUM FEST DER GEBURT CHRISTI 2019

Liebe Leserinnen und Leser, hier darf ich Ihnen mitteilen, was mir anlässlich des Weihnachtsfestes 2019 wichtig scheint. Zunächst sind dies jene Worte, die auch in unserer Kirchenzeitung „Kirche in Bewegung“ abgedruckt sind:

Weihnachten – nüchtern betrachtet und himmlisch gefühlt

Alle Jahre wieder feiern wir ein Fest, das märchenhafter nicht sein könnte. Hören ein Evangelium, das keine Tatsachen schildert, sondern erzählt, was gläubige Menschen von Jesus halten. Menschen, denen die Erfahrung, dass Jesus nach seinem grauenhaften Tod zu Gott heim gefunden hatte und „zur Rechten Gottes sitzt“, zur Grundlage ihres Lebens wurde. Das Licht kommt von Ostern und beleuchtet das Weihnachtsfest, das Geburtsfest des widerspenstigen und mutigen Mannes aus dem winzigen Ort Nazareth, der mit seiner Botschaft von der Seligkeit der Armen seine Zeitgenossen irritierte und mit Zöllnern und Sündern Tischgemeinschaft pflegte.

Weiterlesen ...

100 Jahre Kirchengemeinde Linz

Neuigkeiten 14. November 2019

Bunt und vielfältig folgen wir Jesus Christus voll Dankbarkeit und Freude nach:

So stellt sich die Kirchengemeinde Linz - Oberösterreich Ost anlässlich des 100 Jahr Jubiläums des Gottesdienstes in der Prunerstiftkirche dar. Der Einzug mit der Regenbogenfahne macht die Vielfalt deutlich.

Unsere Kirche geht mutig voran, wenn es um die Gleichwertigkeit der Geschlechter und die Segnung von Menschen geht, die füreinander Verantwortung übernehmen.

Foto: © Patrick Peyr

 

Grußwort an Ordentliche Synode

Neuigkeiten 05. November 2019

Grußwort von Bischof Dr. Harald Rein anlässlich der Ordentlichen Synode 2019
19./20. Oktober 2019, KG Heilandskirche, Wien West, 1150 Wien

In meinem kurzen Grußwort, möchte ich darlegen, warum ich hier bin, da der Grund vielleicht nicht jedem immer bewusst ist, und auch über die Situation in der Utrechter Union als Kirchengemeinschaft sowie die Verfassung unserer Union möchte ich reden.

Weiterlesen ...

Altkatholische Kirche reagiert progressiv

Neuigkeiten 23. Oktober 2019

Presse-Aussendung am 23. Oktober 2019

Altkatholische Kirche reagiert progressiv auf die staatliche „Ehe für Alle“

Die Altkatholische Kirche Österreichs geht einen Schritt in Richtung "Ehe für Alle". Der Beschluss der Synode 2019 zukünftig Ehe- UND Partner*innenschaftssegnungen als „Segnung Lebensbund“ in die Kirchenbücher einzutragen, wurde im Wissen gefasst, dass beide Lebensformen gleichwertig sind. Bischof Dr. Lederleitner dazu: „Das war uns deshalb wichtig, weil wir die Gleichwertigkeit der beiden Partner*innenschaftsformen, der traditionellen Ehe und der gleichgeschlechtlichen Partner*innenschaft betonen und auf dieser administrativen Ebene zum Ausdruck bringen.“

Seit 23 Jahren segnet die Altkatholische Kirche Österreichs homosexuelle Paare. Nun beginnt der Prozess der theologischen und anthropologischen Reflexion zu einer sakramentalen Segnung für gleichgeschlechtlich liebende Partner*innenschaften

Presseaussendung KathPress vom 22.10.2019

#altkatholisch#Akzeptanz#LGBTQ#altkatholischekircheösterreich#oldcatholicchurchaustria

Seite 3 von 7

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Weiter
  • Ende

Kennenlernen

  • Zuhause
  • Unsere Kirche
    • Grundsätze
    • Organisation
    • Finanzierung
    • Vernetzung
  • Kirchengemeinden
  • Neuigkeiten
  • Presse
    • Aussendungen
    • Fotos und Logo
  • Kontakt
    • Kirchenleitung
    • Synodalrat
    • Geistliche und Gemeindevorstände