• +43 (1) 3178394
Altkatholische Kirche Österreichs
  • Kontakt
    • Kirchenleitung
    • Synodalrat
    • Geistliche und Gemeindevorstände
  • Zuhause
  • Unsere Kirche
    • Grundsätze
    • Organisation
    • Finanzierung
    • Vernetzung
  • Kirchengemeinden
  • Schulamt
  • Neuigkeiten
  • Presse
    • Aussendungen
    • Fotos und Logo

Presse-Aussendung: Altkatholische Kirche verweist auf die Verantwortung Österreichs

Neuigkeiten 18. Mai 2021

Presse-Aussendung am 18. Mai 2021

Altkatholische Kirche verweist auf die Verantwortung Österreichs im Israel-Palästina-Konflikt.

Die hoheitliche Flagge des Staates Israel auf dem Amtssitz des Bundeskanzlers sehen wir als einseitige Parteinahme zugunsten der Politik des israelischen Premierministers und seiner aggressiven Siedlungspolitik in Palästina. Sie trägt nicht zur gebotenen Deeskalation in einer kriegerischen Auseinandersetzung bei, in der auf beiden Seiten unschuldige Opfer aus der Zivilbevölkerung zu beklagen sind.

Das Gebot der Stunde kann nur ein diplomatischer Beitrag zu einem Waffenstillstand und zur Beendigung der kriegerischen Auseinandersetzung sein.

Die Altkatholische Kirche sieht die besondere Verpflichtung Österreichs Israel gegenüber, im nachhaltigen Gedenken an die Shoah, an der Österreicherinnen und Österreicher mitschuldig wurden.

Zugleich ist ein kritischer Blick auf die komplexe politische Situation gefordert. Die Altkatholische Kirche mahnt eine objektive Berichterstattung vom Leiden der israelischen und palästinensischen Zivilbevölkerung ein.

Unrecht bleibt Unrecht: sei es der Terror von Seiten der Hamas oder durch die Unterdrückungspolitik der israelischen Regierung. Österreichs Position muss eine neutrale bleiben, diese schließt beherzte Vermittlungsversuche mit ein.

 

150 Stunden für unsere Kirche

Neuigkeiten 18. Mai 2021

Herzliche Einladung!
150 Jahre altkatholische Bewegung - und sie bewegt sich noch!
1871 bis 2021.
 

Das ist uns wert, 150 Stunden für die Kirche zu investieren: 

- in gemeinsamem Brainstorming
- beim Feiern eines tollen Festes am 15. Oktober - am liebsten gemeinsam in Wien oder auch online, je nach Möglichkeit
(wir lassen uns keinesfalls vom Feiern abhalten, wie auch immer die Bedingungen sein werden!)

An jedem 15. des Monats, von Mai bis September, treffen wir uns online von 18:71 (!) bis 20:21, um gemeinsam zu träumen und zu überlegen, wie wir Kirche gerne erleben.

Herzlich eingeladen dazu sind alle, die Freude am Träumen und gemeinsamen Nachdenken haben. Wir hoffen, dass wir gemeinsam auf mindestens 150 Stunden kommen (es werden die Stunden und die TeilnehmerInnen zusammengezählt!) - unsere Kirche lebt davon. Offenes Gespräch und neue Ideen waren und bleiben unsere Stärke.

Anmeldung unter:  - dann wird ein Link zum Einwählen zugeschickt. 

Wir freuen uns schon sehr auf diese gemeinsamen Stunden!
Albert Schromm-Sukop, Maria Kubin, Robert Grollinigg-Kubin und Bischof Heinz Lederleitner

Neue Diakonin der Iglesia Filipina Independiente

Neuigkeiten 03. Mai 2021

Lora Mae Honey Espelita ist am 02.05.2021 zur Diakonin der Iglesia Filipina Independiente geweiht worden.

Diakonin Espelita wurde in den letzten Jahren ihres Studiums durch einen anonymen Spender aus der Altkatholischen Kirche Österreichs finanziell unterstützt - ein starkes Zeichen für unsere Verbundenheit mit der Iglesia Filipina Independiente. Herzlichen Dank dafür!

Die Altkatholische Kirche Österreichs gratuliert herzlich zur Weihe!

Coronakrise auch theologische Krise

Neuigkeiten 03. Mai 2021
Die Coronakrise ist - das hat sich gezeigt - auch eine theologische Krise:

Von Gott reden, der eine Pandemie zulässt, das war in der Vergangenheit verbunden mit den Themen "Strafe" und "Läuterung" und mit einem naiven Aufruf zum Gebet, so als könnte die "Leistung des Gebetes" Gott umstimmen und ein Ende der Pandemie herbeiführen.
 
Heute sehen wir in unserer Gesellschaft ein medizinisches Problem, das mit medizinischen Mitteln zu lösen ist. Auf der Strecke bleiben das Leid der Betroffenen und die Mühen, die uns allen durch die Maßnahmen auferlegt sind. Bischof Dr. Matthias Ring (Alt-Katholische Kirche Deutschland) stellt sich der Fragwürdigkeit einer "Schönwettertheologie", die im Ernstfall nichts zu sagen hat. Er plädiert dafür, darüber hinaus zu gehen und bewusst anzusprechen, wie herausgefordert der Glaube in dieser Situation ist und welche Antworten aus ihm zu holen sein können, ohne die oben geschilderten Muster. 
 
Hier können Sie den Text zu diesen Thema von Bischof Dr. Matthias Ring Nachlesen!

Gedenkfeier für Todesopfer der Corona Pandemie

Neuigkeiten 19. April 2021
Am Freitag, 16. April 2021 um 10 Uhr fand eine Gedenkfeier für die annähernd 10.000 Todesopfer der Corona Pandemie in Österreich statt. Bischof Dr. Heinz Lederleitner war dazu eingeladen und hat die Altkatholische Kirche Österreichs vertreten. 
 
Im Mittelpunkt standen die Verstorbenen und die Hinterblieben, sowie die Bitte um Gesundung der aktuell Erkrankten – 2.122 Personen lagen am Freitag in den Spitälern, 558 von ihnen auf Intensivstationen.

Für die Religionsgemeinschaften sprachen die folgenden Vertreter : Kardinal Dr. Christoph Schönborn (Römisch-Katholische Kirche), Bischof Mag. Michael Chalupka (Evangelische Kirche), Präsident Oskar Deutsch (Israelitische Kultusgemeinde), Metropolit Arsenios Kardamakis (Orthodoxe Kirche) und Präsident Ümit Vural (Islamische Glaubensgemeinschaft).

Bischof Dr. Heinz Lederleitner (Altkatholische Kirche Österreichs) und mit ihm viele andere Vertreter der unterschiedlichen Glaubensrichtungen gedachten in stiller Verbundenheit.

Zum Abschluss der Feier berührten die Worte von Bundespräsident Dr. Alexander van der Bellen, mit denen er den unschätzbaren Wert des Lebens in den Mittelpunkt stellte, und auch die Musikstücke, in denen Trauer, Mitgefühl sowie Hoffnung ihren tiefen Ausdruck fanden, werden in Erinnerung bleiben.

Interreligiöses Gebet für Myanmar

Neuigkeiten 19. April 2021
"Gemeinsamkeit und Toleranz können Hass und Gewalt der Militärs in Myanmar beenden"

Unter diesem Tenor hat am Samstagabend ein interreligiöses Gebet für Myanmar auf dem Wiener Stephansplatz stattgefunden.
 
Auf Einladung der buddhistischen Religionsgesellschaft und der Freunde der Burmesischen Gemeinschaft in Österreich beteten Religionsvertreter und Aktivisten gemeinsam für den Frieden und machten zugleich auf die Bürgerkriegs-ähnliche Situation dem südostasiatischen Land aufmerksam. Seit dem heurigen erneuten Aufflammen der Gewalt in Myanmar sind bereits über 700 Menschen ums Leben gekommen.
 
In Vertretung von Bischof Dr. Heinz Lederleitner hat Pfarrer Thomas Wetschka an dieser Veranstaltung teilgenommen und das Wort an die Anwesenden gerichtet.
 
Wien, 18.04.2021 (KAP)
Meldung auf www.kathpress.at

Osterbotschaft 2021 von Bischof Heinz

Neuigkeiten 26. März 2021
Osterbotschaft 2021 von Bischof Heinz


Liebe Glaubensgeschwister,

in diesen Tagen, da wir uns in herausfordernder Zeit auf das Osterfest vorbereiten, übermittle ich Ihnen einen kurzen Gedanken von Pfarrer Dr. Benjamin Härte aus dem Rheinisch-Westfälischen Konvent der Evangelischen Michaels Bruderschaft, der ich seit einigen Jahren anzugehören die Ehre habe:

"Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht. In diesem Glauben haben die Alten Gottes Zeugnis empfangen. Darum auch wir: Weil wir eine solche Wolke von Zeugen um uns haben, lasst uns ablegen alles, was uns beschwert, und die Sünde, die uns umstrickt. Lasst uns laufen mit Geduld in dem Kampf, der uns bestimmt ist, und aufsehen zu Jesus, dem Anfänger und Vollender des Glaubens, der, obwohl er hätte Freude haben können, das Kreuz erduldete und die Schande gering achtete und sich gesetzt hat zur Rechten des Thrones Gottes. Gedenkt an den, der so viel Widerspruch gegen sich von den Sündern erduldet hat, dass ihr nicht matt werdet und den Mut nicht sinken lasst." Bibelstelle: Hebräer 11,1-2;12,1

Gedanken von Pfarrer Benjamin Härte dazu, von mir gekürzt und bearbeitet:

Wahr ist, dass das Leben allzu oft Kampf ist. Das Vertrauen auf Jesus, der das Helle und abgrundtiefe Dunkel dieses Lebens selbst erfahren hat, kann uns zuverlässig durch das tragen, was das Lebens uns schenkt und abverlangt. Durch dieses Leben, über seine lichten Berge und durch seine dunklen Täler laufen wir. Den Blick auf Jesus gerichtet. Nach vorne. Nach oben. Zum Licht. Zum Leben. Und damit eben auch auf das Kreuz. Die Zeugen des Glaubens, die uns begleiten und schon vorangegangen sind, sie stärken jedenfalls mich, diesen Lauf mit Zuversicht und Mut zu gehen und - wenn es sein muss - auch mein Kreuz auf mich zu nehmen und schließlich Teil dieser leuchtenden Wolke der Zeugen zu werden.

In diesem Sinn wünsche ich Ihnen - wie auch immer die Kar- und Ostertage heuer bedacht und gefeiert werden können - viel Kraft, Mut und Zuversicht und vor allem eines, was immer Not tut: Gottes Segen!

Frohe Ostern!

+ Heinz
Dr. Heinz Lederleitner
Bischof der Altkatholischen Kirche Österreichs

 

Wichtige Information für Ostösterreich

Neuigkeiten 25. März 2021
Bezüglich des "Oster-Lockdowns" in Ostösterreich - Wien, Niederösterreich und Burgenland, von Gründonnerstag bis Ostermontag 2021, möge weiterhin gelten,
dass öffentliche Gottesdienste mit strengen Sicherheitsmaßnahmen möglich sind:
 
  • FFP 2 Maske,
  • kein Gesang,
  • 2 Meter Abstand von Personen aus unterschiedlichen Haushalten und
  • eine gebotene "feierliche Kürze" der Gottesdienste.
Es ist dies eine offenherzige Lösung, da ansonsten bei Lockdowns keine öffentlichen Gottesdienste möglich waren.
 
Ostern ist und bleibt uns wichtig!
 
Mit Segensgrüßen und guten Wünschen, dass uns die Feier der Kar- und Ostertage Kraft und Ressourcen für unser Leben geben mögen.
 
+ Heinz
Dr. Heinz Lederleitner
Bischof der Altkatholischen Kirche Österreichs

Coronamaßnahmen für Gottesdienste ab 18.03.2020

Neuigkeiten 18. März 2021

Bei der elektronischen Zusammenkunft der Vertreter der staatlich anerkannten Religionsgemeinschaften am 18.03.2021 haben diese die bisher geltenden Sicherheitsmaßnahmen zu Eindämmung des Coronavirus bei Gottesdiensten bestätigt:

  • 2 Meter Abstand von Personen aus verschiedenen Haushalten,
  • Tragepflicht von FFP2 Maske,
  • kein Gemeindegesang - für Gottesdienste, bei denen der Gesang zum Charakter desselben gehört, max. 4 Solisten.

Für die Kar- und Ostertage gilt: Es können Veranstaltungen im Freien wie z.B. Osterspeisensegnungen stattfinden, auch da möge der 2 Meter Abstand eingehalten werden, soweit dies möglich ist.

Trauungen und Taufen weiterhin nur im kleinsten Familienkreis.

Mögen uns die kommenden Tage und Wochen, besonders die Feier der Kar- und Ostertage bereichern im geistlichen Leben, und Zuversicht sowie Gottvertrauen das Leitmotiv unseres Handelns sein!

+ Heinz
Dr. Heinz Lederleitner
Bischof der Altkatholischen Kirche Österreichs

 

AKÖ-Presseaussendung: Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare gottgewollt

Neuigkeiten 17. März 2021

Presse-Aussendung am 17. März 2021

Altkatholische Kirche Österreichs: Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare gottgewollt

In einer offiziellen Stellungnahme der römisch-katholischen Kirche vom 15. März 2021 wird die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare weiterhin abgelehnt, weil diese Verbindungen nicht dem göttlichen Willen entsprechen würden.

Aus diesem Anlass erinnern wir daran, dass in unserer Kirche seit über 20 Jahren gleichgeschlechtlich liebende Paare, die eine auf Dauer angelegte Beziehung leben wollen, einen offiziellen Segen durch altkatholische Amtsträger*innen erhalten können.

Die synodale und damit auch demokratische Struktur unserer Kirche ermöglicht bei allen Entscheidungen einen breiten Diskussionsprozess, in dem neben theologischen Argumenten, die stets kontextuell im weitesten Sinn bedacht werden, die Erkenntnisse der Humanwissenschaften einfließen. Bischof Dr. Heinz Lederleitner betont: „Unser oberstes Leitungsorgan, die Synode, hat 2019 allen Segnungen von Paaren, die eine auf Dauer angelegte Beziehung eingehen, den gleichen Wert und die gleiche Würde zugesprochen.“

Generalvikar Pfr. Mag. Martin Eisenbraun: „Es ist bedauerlich, dass in der römisch-katholischen Kirche bei offiziellen Erkenntnissen über den göttlichen Willen die Forschungsergebnisse der Humanwissenschaften nicht die Beachtung finden, die sie verdienen.“

 

Zum Weltfrauentag 2021

Neuigkeiten 08. März 2021

Zu Nachhören: Interview mit der altkatholischen Theologin Dr. Angela Berlis auf Radio Klassik anlässlich des Weltfrauentages:

Schluss mit Schweigen. | radio klassik
Wie sich Frauen im 19. Jahrhundert gegen die althergebrachte, frauenunterdrückende Bibelauslegung wehrten. Eine Sendung in der Reihe „Achtung Bibel!" von Stefanie Jeller.
Sendetermin war am Montag, 8. März 2021 / 17.30 - 17.55 Uhr - "JAHRE DER BIBEL"

https://radioklassik.at/frauenundbibel/

AKÖ-Presseaussendung: Stellungnahme zur Sitzung des Umweltausschusses des Parlaments am 9. März 2021

Neuigkeiten 04. März 2021

Presse-Aussendung am 4. März 2021

Stellungnahme zur Sitzung des Umweltausschusses des Parlaments am 9. März 2021: Die Altkatholische Kirche Österreichs steht hinter den dringenden Forderungen des Klimavolksbegehrens!

Die Altkatholische Kirche Österreichs stellt sich hinter die Forderungen des Klimavolksbegehrens. Das Volksbegehren spricht sich mit seinen ca. 400 000 Unterschriften dafür aus, dass Klimaschutzpolitik kein Lippenbekenntnis bleibt, sondern ein klarer Fahrplan zur Klimaneutralität bis 2040 umgesetzt wird.

Auf der Basis des Klimavolksbegehrens kann über einen Mehrparteienantrag der Umweltausschuss des Parlaments am 9. März einen entscheidenden Schritt für den Klimaschutz in Österreich machen.

Wir fordern die politischen Parteien auf, mit einem klares „Ja“ im Parlament, ihr Statement für die Umwelt und eine klimagerechte Politik in Österreich zu sorgen. Wir erwarten, dass jetzt gehandelt wird und Klimagerechtes Verhalten, eine Energiewende, die Erhaltung der Biodiversität, ein verbindliches CO² Budget, eine faire CO²-Bepreisung und weitere notwendige Schritte durch entsprechende Gesetze und Maßnahmen möglich werden.

"Die Altkatholische Kirche Österreich ist sich ihrer Verantwortung gegenüber der Schöpfung bewusst," sagt Bischof Dr. Lederleitner; "Wir haben keine Zeit zu verlieren, den bereits dramatischen Auswirkungen der Erderwärmung entgegenzutreten."

Bischofswort zur vorösterlichen Bußzeit

Neuigkeiten 03. März 2021

Denn der Geist, den Gott uns gegeben hat, macht uns nicht zaghaft, sondern er erfüllt uns mit Kraft, Liebe und Besonnenheit.  
2 Timotheus 1,7

Bischofswort zur vorösterlichen Bußzeit 2021

Liebe Glaubensgeschwister,

die Zeit vor Ostern in diesem Jahr 2021 hat ihren besonderen Charakter durch die weltweite Pandemie. Mittlerweile liegen bei vielen Menschen, vielleicht auch bei Ihnen, die Nerven blank. Die Ungewissheit, die wir empfinden, kränkt uns, die Menschen des 21. Jahrhunderts in den hoch entwickelten Ländern ganz besonders. Wir sind es nicht gewohnt, damit umzugehen, dass man keine haltbaren Pläne machen kann, dass Jobs unsicher geworden sind und unser Alltag entweder durch Überbelastung oder durch Einsamkeit gezeichnet ist.

Dazu lassen sich ganz sicher treffliche und bedeutungsvolle Worte machen: Worte, die dann noch einmal nichts anderes tun als Salz in unsere Wunden zu streuen. Ich möchte dies hier ganz sicher nicht tun.

Weiterlesen ...

Wort zur sogenannten Fastenzeit

Neuigkeiten 19. Februar 2021
Ein Wort zur sogenannten Fastenzeit, es ist die Vorbereitungszeit auf Ostern: 

Jetzt noch fasten, wo wir sowieso schon auf vieles verzichten müssen? Ich denke: Leisten wir uns den Luxus der Begegnung mit Gott - und glauben wir der frohen Botschaft: Selig die um ihre Armut vor Gott wissen und Frieden stiften. Gehen wir den Weg mit Jesus, lassen wir uns anstecken von seinem Mut und seiner Leidenschaft: Gott hat das letzte Wort, seine Liebe macht gerecht und richtet auf.

Dankbar sich selber anzunehmen als Wesen aus Fleisch und Blut, als Gottes geliebte Kinder, das fällt uns oft schwer. Die 40 Tage vor Ostern sind ein Bild für die Lebensreise jedes Einzelnen von uns, eine Reise, bei der wir uns nicht mit unnötigem Gepäck belasten sollen. Fragen wir uns, was wesentlich ist, was wir wirklich brauchen und lassen wir weg, was bloßes Statussymbol ist und nehmen Abschied von dem, was in unserer Zeit als "Egoprojekt" in Verruf geraten ist.

Ich wünsche Ihnen eine in diesem Sinn gute und heilbringende Zeit!

+ Dr. Heinz Lederleitner
Bischof der Altkatholischen Kirche Österreichs

WICHTIGE INFORMATIONEN - öffentliche Gottesdienste ab 07.02.2021

Neuigkeiten 03. Februar 2021

Einmal mehr wird die Tugend der Geduld strapaziert, hoffen wir, dass es etwas bringt!

Heute 03.02.2021, am Gedenktag des Hl. Blasius, dessen Fürsprache bei Hals- und Atemwegserkrankungen Abhilfe schaffen möge, melde ich mich - wieder einmal, werden sich viele denken, aber trotzdem notwendig - mit den dringenden Empfehlungen bzw. freiwilligen Vereinbarungen der staatlich anerkannten Religionsgemeinschaften mit der Österreichischen Bundesregierung.

Öffentliche Gottesdienste sind ab 07.02.2021 möglich, mit den folgenden Maßnahmen:

  • Hygienemaßnahmen wie Desinfektionsmittel bereitstellen
  • Mindestabstand zwischen Personen aus verschiedenen Haushalten 2 Meter
  • Alle Teilnehmer*innen tragen FFP 2 Masken
  • Nur wenig Gesang

Damit sind weiterhin Gottesdienste in kleinen Kirchen bzw. Gottesdiensträumen zumindest schwierig oder sogar unmöglich, was ich zusammen mit anderen Vertretern der Religionsgemeinschaften sehr bedaure.

Mit Segensgrüßen

+ Heinz
Dr. Heinz Lederleitner
Bischof der Altkatholischen Kirche Österreichs

Altkatholische Kirche Österreichs im ORF

Neuigkeiten 01. Februar 2021

Link zur Ausgabe der Sendung "Orientierung" vom Sonntag, 31. Jänner 2021 mit Erwähnung der Altkatholischen Kirche Österreichs:

https://religion.orf.at/tv/stories/3204418/

 

Neue Informationen zum Lockdown(-ende)

Neuigkeiten 01. Februar 2021
Videokonferenz mit Bundesministerin Raab am 29. Jänner 2021:
 
Ein ungewisser Blick in die Zukunft.
 
Die Vertreter der Religionsgemeinschaften äußerten sowohl Verständnis als auch Besorgnis, denn gerade jetzt wäre persönliche Seelsorge und öffentlicher Gottesdienst eine Unterstützung für alle, nicht nur für religiöse Menschen. Bundesministerin Raab zeigte Verständnis, wies auf die Gefahren der neuen Corona-Mutationen hin und betonte, dass die Religionsgemeinschaften bei den ersten Lockerungen dabei sein werden. Und natürlich ist eine den Umständen geschuldete Einordnung von Seelsorger*innen im Impfplan der Bundesregierung angedacht.
 
Persönlich habe ich die elektronische Zusammenkunft mit gemischten Gefühlen verlassen. Ja, schön und gut, dass wir zusammenarbeiten, aber die alles belastende Ungewissheit zehrt auch an meinen Nerven. Was bleibt, ist für mich das, was - natürlich mit aller Bejahung von Wissenschaft und Forschung - gilt: Wir sind in Gottes Hand...
 
+ Dr. Heinz Lederleitner
Bischof der Altkatholischen Kirche Österreichs

AKÖ-Presseaussendung: Abschiebung von Kindern Akt der Unmenschlichkeit

Neuigkeiten 29. Januar 2021

Presse-Aussendung am 28. Jänner 2021

Abschiebung von Kindern Akt der Unmenschlichkeit

Die Kirchenleitung der Altkatholischen Kirche Österreichs verurteilt die Abschiebung der in Wien geborenen Kinder scharf. Bischof Dr. Heinz Lederleitner: „Man kann nicht den Holocaustgedenktag begehen und anschließend zur Tagesordnung übergehen und Kinder auf diese Art und Weise in ein ihnen unbekanntes Land abschieben." Generalvikar Pfr. Mag. Martin Eisenbraun weiter: „So eine unmenschliche Politik steht im Gegensatz zu christlich-sozialen Grundwerten!"

Trauer um Bischof em. Hans Gerny

Neuigkeiten 21. Januar 2021

Bischof emeritus Dr. theol. h.c. Hans Gerny verstorben

Der emeritierte Bischof der Christkatholischen Kirche der Schweiz, Hans Gerny, ist am Dienstag, 19. Januar 2021 im 84. Altersjahr verstorben. Die Christkatholische Kirche trauert um einen verdienten und engagierten Hirten, der auch nach seiner Emeritierung regen Anteil am Leben unserer Kirche nahm.

Hans Gerny ist am 26. Juni 1937 in Olten geboren und dort aufgewachsen. Sein Theologiestudium absolvierte er an der Christkatholisch-theologischen Fakultät der Universität Bern, das er mit dem Staatsexamen abschloss. Ergänzt hat er sein Studium durch verschiedene Studienaufenthalte in Oxford und Paris. Nach seiner Priesterweihe wirkte er in verschiedenen Gemeinden des Bistums als Pfarrer und nahm verschiedene Ämter im Dienste der Gesamtkirche wahr.

Weiterlesen ...

Trauer um Prof. Erich Leitenberger

Neuigkeiten 19. Januar 2021
Prof. Erich Leitenberger, ein engagierter Ökumeniker, ein Freund der Altkatholischen Kirche Österreichs und ein guter Wegbegleiter, ist zum Herrn des Lebens heimgekehrt.
 
Hier eine Würdigung der "Kleinen Zeitung" vom 19.01.2021: 
Erich Leitenberger galt als die Stimme der katholischen Kirche in Österreich – fast drei Jahrzehnte lang als Chefredakteur der katholischen Presseeagentur „Kathpress", aber auch als Pressesprecher der drei Wiener Erzbischöfe Franz König, Hermann Groer und Christoph Schönborn. Nun ist diese Stimme überraschend für immer verstummt. Leitenberger, der im 77. Lebensjahr stand, wurde am Montag tot in seiner Wohnung gefunden. „In Journalistenkreisen genoss er aufgrund seiner unaufgeregten Klarheit, der Zuverlässigkeit seiner Information und seinem überragend umfassenden Wissen hohes Ansehen", zeigte sich Kardinal Christoph Schönborn über den Tod des renommierten Publizisten betroffen. Für ihn persönlich sei Leitenberger „all die Jahre eine unverzichtbare Stütze, ein kluger Berater, Krisenmanager und ein Mann mit einem treffsicheren Gespür und Urteil" gewesen.
 
Für den Linzer Bischof Manfred Scheuer war Leitenberger „eine Brücke in die Welt der Medien, in die Ökumene, aber auch zur Politik und Gesellschaft" – zuletzt etwa als Sprecher des Ökumenischen Rats der Kirche und der Stiftung „Pro Oriente" sowie als Vizepräsident der Kardinal König Stiftung. Begonnen hatte der Berufsweg des Wieners in der Redaktion der Tageszeitung „Die Presse".
Prof. Leitenberger war Träger des päpstlichen Gregoriusordens und wurde 2012 mit dem Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich geehrt.
 
Die Altkatholische Kirche Österreichs nimmt aufrichtigen Anteil am Schmerz der Familie sowie aller Angehörigen und gedenkt im stillen Gebet.
 
---
 
Der Herr ist nahe denen,
die zerbrochenen Herzens sind und hilft denen,
die ein zerschlagenes Gemüt haben.
 
Psalm 34, 19

Informationen zur Verlängerung des Lockdowns

Neuigkeiten 18. Januar 2021

Verlängerung des Lockdowns bis 06.02.2021

Öffentlich zugängliche Gottesdienste sollten daher ab Sonntag 07.02.2021 wieder möglich sein. Damit wird, weil notwendig, meine letzte Mitteilung korrigiert.

Herzlichen Dank an alle, die Gottesdienstfeiern im Internet anbieten. Die dafür notwendige Kleingruppe von max. 10 Personen - wenn der Raum entsprechend groß ist, um die 2-Meter-Abstandsregel zwischen Personen aus verschiedenen Haushalten einhalten zu können - darf sich weiterhin einfinden. Unbedingt sind FFP2-Masken zu benutzen!

Bitten wir um Gottes Beistand in der kommenden Zeit, möge uns trotz aller Einschränkungen und Gefährdungen die Lebensfreude erhalten bleiben!

Ökumene 2021 im Internet

Neuigkeiten 14. Januar 2021

Anlässlich der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen werden die Gottesdienste im Internet übertragen, weil derzeit keine Präsenzgottesdienste stattfinden können.

Beachten Sie dazu bitte folgende Links:

Gottesdienst zum Tag des Judentums

Gottesdienst zur Weltgebetswoche für die Einheit der Christen

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Weiter
  • Ende
Seite 2 von 9