Maria Kubin zur Priesterin geweiht
Am Sonntag, 18. Mai 2019 wurde Frau Maria Kubin zur altkatholischen Priesterin geweiht.
Am Sonntag, 18. Mai 2019 wurde Frau Maria Kubin zur altkatholischen Priesterin geweiht.
"Benachteiligte und Minderheiten leiden an politischen Entscheidungen, die nur der Mehrheit dienen" so Generalvikar Eisenbraun zum bevorstehenden Karfreitag. "Jesus Christus wurde durch politische Machtspiele getötet. Ein Schicksal, das heute tausendfach alltäglich ist".
Die Würde der Menschen ist nach Ansicht der Altkatholischen Kirche in Österreich stark gefährdet. Sie sieht die derzeitige Gesetzesbildung in sozialpolitischen Fragen äußerst kritisch. "Mit der Sozialhilfe neu wird in großen Strukturen massenweise neue Armut geschaffen. Wir warnen vor offensichtlichen Tendenzen, Minderheiten herabzusetzen." so Bischof Dr. Lederleitner.
Sehr geehrte, liebe Glaubensgeschwister! Die von der österreichischen Regierung gefundenen Regelung, einen freien Tag am Karfreitag aus dem bestehenden Urlaubstage Kontingent nehmen zu können, stößt bei Altkatholik*innen und vielen anderen auf Ablehnung. Auch ich, als Euer Bischof, finde diese „Lösung“ unbefriedigend und – wie aktuelle Entwicklungen zeigen – unausgegoren. Ich werde in meiner Funktion als Bischof nichts unversucht lassen, um diese meine Einstellung auch öffentlich kundzutun.
Die Karfreitags-Diskussion ist mittlerweile sehr verwirrend. Bischof Dr. Lederleitner legt die Position der Altkatholischen Kirche in einer Video-Botschaft dar.
Die Altkatholische Kirche als unmittelbar betroffene Kirche sieht der "Lösung" rund um den Karfreitag mit Zufriedenheit und Ärger entgegen. "Es ist positiv, dass es allen Angehörigen von Religionsgemeinschschaften nun möglich ist, an einem besonderen Feiertag frei zunehmen" so Bischof Dr. Lederleitner. "Dies war für uns von Anfang an ein wichtiger Aspekt in der Diskussion."
Die Altkatholische Kirche sieht das Versprechen, dass niemanden etwas weggenommen wird, nicht erfüllt. Andererseits haben nun alle Mitglieder von Religionen und Glaubensgemeinschaften das Recht, einen Feiertag frei zu wählen.
Die Altkatholische Kirche Österreichs erkennt im Koalitionsbeschluss, den Karfreitag halb freizugeben, keine Lösung
Den Mitgliedern der Altkatholischen Kirche wurde bei der staatlichen Anerkennung 1877 der Karfreitag als staatlicher Feiertag zugesprochen. Dies entspringt dem Selbstverständnis, besonders leidenden Menschen beizustehen. Sie sieht der positiven Umsetzung des Erkenntisses durch die österreichische Gesetzgebung im Sinne der Religionsausübung vertrauensvoll entgegen.
Kongress 2018: Die Podiumsdiskussion mit über 350 Zuhörer*innen geht zu Ende. Zu "Im Dialog für eine offene Gesellschaft" nahmen Stellung: Carla Baghajati (Islamische Glaubensgemeinschaft), Prof. Dr. Angelis Berlis (Christkatholische Kirche der Schweiz), Mag. Schlomo Hofmeister (Israelitische Kultusgemeinde), Dr. Andreas Krebs (Altkatholisches Bistum Deutschland), Mag.a Linda Kreuzer (Römisch-katholische Kirche), Gerhard Weißgrab (Buddhistische Religionsgesellschaft). Moderiert hat die spannende und tief-er-greifende Diskussion Prof. Dr. Gerd Prechtl.
Schon vor der NS-Diktatur wurde das Büro der Kirchenleitung im Gebäude Schottenring 17 bezogen. Die Altkatholische Kirche bittet bei der Gedenkfeier am Judenplatz in Wien um Vergebung, dass sie oftmals wegschaute, selbst dann, als über die Kriegsjahre hinweg Hausbewohner deportiert wurden. Insgesamt sah die Altkatholische Kirche das neuen Regime wenig kritisch. Vereinzelt waren Altkatholische Priester bereit, die Stimme zu erheben.
Heute, Donnerstag, startet der 32. Altkatholik*innen-Kongress in Wien. Das Thema: "Christinnen und Christen im Dialog für eine offene Gesellschaft" wird in öffentlichen Veranstaltungen, Workshops und Begegnungen einer breiten Diskussion unterzogen.
Heute, Donnerstag, findet beim Judenplatz Wien um 17.00 Uhr eine Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Beim 32. Internationalen Altkathok*innen-Kongress begrüßen wir 350 Teilnehmer*innen aus 20 Ländern und 4 Kontinenten. Diese Kongresse der Utrechter Union altkatholischer Kirchen finden alle vier Jahre statt. Die Austragungsorte wechseln, für diesen Kongress wurde Wien ausgewählt. Mit dabei ist der Erzbischof der Utrechter Union, Dr. Joris Vercammen, Bischöfe verschiedener Bistümer, sowie über 320 Altkatholik*innen und Interessierte. Für die Jugendlichen findet parallel dazu der Internationale Jugendkongress statt. Herzlich willkommen!
Mit hunderprozentiger Zustimmung wurde der altkatholische Priester Samuel Josef Ebner in einer demokratischen Wahl zum Pfarrer der Kichengemeinde Linz gewählt. In dieser Gemeinde hat Pfarrer Ebner bereits zwei Jahre als Seelsorger gewirkt.
Bischof Dr. Heinz Lederleitner an Pax Vienna
"Am 7. Juli 2017 wurde von 122 Staaten ein völkerrechtlich verbindlicher Atomwaffenverbotsvertrag beschlossen, leider steht die Ratifikation durch viele Staaten noch aus.
Im Bewusstsein, für alle friedliebenden Menschen zu sprechen, rufe ich alle Verantworlichen dieser Staaten auf, den Vertrag zu ratifizieren. Eine Welt ohne atomare Waffen herbeizuführen entspricht nicht nur einem ethischen Imperativ, sondern ist auch und vor allem ein Gebot der Vernunft.
Mögen die Bemühungen aller, die sich für Frieden, Gerechtigkeit und den Erhalt einer lebenswerten Umwelt einsetzen, von Erfolg gekrönt werden und das Zusammenleben auf unserem Planeten Erde immer mehr dem Geist der Geschwisterlichkeit entsprechen, jenem Geist, der von Christinnen und Christen als Heiliger Geist benannt und verehrt wird."
Stellungnahme der Altkatholischen Kirche Österreichs zur Sozialpartnerschaft. Diese erging kurz vor Beschluss des Gesetzes, am 29. Juni 2018 an die Parlamentsparteien und an die Öffentlichkeit.
Am 3. Juni 2018 empfingen Pfarrerin Asa Nygren und Pfarrer Thomas Petersson im Dom zu Uppsala die Bischofsweihe für die Schwedische Kirche. Die Altkatholischen Kirchen der Utrechter Union stehen in Gemeinschaft mit der Kirche von Schweden.
Bischof Morales (Philippinen) gegen Kaution auf freiem Fuß. Wegen seinem Einsatz für die Ärmsten wurde Morales mit seiner Familie verhaftet und monatelang ohne Prozess gefangen gehalten.
Grundzüge und Eigenheiten der alt-katholischen Spiritualität
Eine Möglichkeit, sich mit der altkatholischen Spiritualität auseinander zu setzen, bieten dieses Jahr wieder die „Tage der Einkehr“ vom 6.Juli bis 9. Juli. Thema 2018: „Geh in deine Kammer“ (Mt 6,6) – Kraft des Gebetes bei Bischof Eduard Herzog (1841 – 1924).
In einem feierlichen Festakt wurde die Gründung der altkatholischen Kirchengemeinde Vorarlberg begangen. „Wir freuen uns, dass wir nun auch ganz im Westen stark vertreten sind“ so Bischof Dr. Heinz Lederleitner. "Es ist die zwölfte Kirchengemeinde unserer staatlich anerkannten Altkatholischen Kirche in Österreich."
Die neue Kirchengemeinde umfasst ca. 130 Mitglieder. „Wir sind eine junge, dynamische und zukunftsorientierte Gemeinde. Wir wollen Kirche für alle sein!“ beschreibt Bischof im Ruhestand Johannes Okoro seine Kirchengemeinde. Okoro, praktizierender Psychotherapeut, betreut seit vielen Jahren die Vorarlberger Altkatholik*innen als Seelsorger. Zuvor war Okoro als amtierender Bischof für ganz Österreich zuständig. Nach seiner Pensionierung mit 65 Jahren kehrte er dauerhaft in seine Wahlheimat zurück.
>Das Fest war auch ein Statement unserer lebendigen Kirche: Neben vielen Gästen aus Vorarlberg waren auch aus allen anderen elf Kirchengemeinde Mitglieder und Geistliche angereist, sogar die deutschen und schweizerischen altkatholischen Nachbargemeinden waren vertreten. Aus der Ökumen wurden Vertreter*innen evangelischer Kirchen, der orthodoxen sowie der römisch-katholischen Kirche.
Die Gottesdienste feiern die Altkatholiken an verschiedenen Orten. Den aktuellen Plan finden Sie auf der Homeapge www.altkatholischekirche-vorarlberg.at/. Auch der ORF berichtet über die Gründung der Kirchengemeinde: ORF-Beitrag.
Der gesellschaftlichen Herausforderung und der besonderen Bedeutung des Christlichen "in dieser Welt" widmet sich das Bischofswort von Dr. Heinz Lederleitner.
Sie können das Bischofswort hier das Bischofswort im Volltext lesen und downloaden: Bischofswort 2018.pdf
Gerne erhalten Sie das Bischofswort auch kostenlos als Broschüre zugesandt. Wenden Sie sich bitte an Frau Silvia Breithofer. Vielen Dank!