Presseaussendungen - offizielle Statements
2017 bis heute
Diskriminierung von Minderheiten
"Benachteiligte und Minderheiten leiden an politischen Entscheidungen, die nur der Mehrheit dienen" so Generalvikar Eisenbraun zum bevorstehenden Karfreitag. "Jesus Christus wurde durch politische Machtspiele getötet. Ein Schicksal, das heute tausendfach alltäglich ist".
Die Würde der Menschen ist nach Ansicht der Altkatholischen Kirche in Österreich stark gefährdet. Sie sieht die derzeitige Gesetzesbildung in sozialpolitischen Fragen äußerst kritisch. "Mit der Sozial...
Bischof Lederleitner: Brief zu Karfreitag an Gemeinden
Sehr geehrte, liebe Glaubensgeschwister! Die von der österreichischen Regierung gefundenen Regelung, einen freien Tag am Karfreitag aus dem bestehenden Urlaubstage Kontingent nehmen zu können, stößt bei Altkatholik*innen und vielen anderen auf Ablehnung. Auch ich, als Euer Bischof, finde diese „Lösung“ unbefriedigend und – wie aktuelle Entwicklungen zeigen – unausgegoren. Ich werde in meiner Funktion als Bischof nichts unversucht lassen, um diese meine Einstellung auch öffentlich kundzutun.Weiterlesen
Karfreitag: Persönliche Videobotschaft von Bischof Lederleitner
Die Karfreitags-Diskussion ist mittlerweile sehr verwirrend. Bischof Dr. Lederleitner legt die Position der Altkatholischen Kirche in einer Video-Botschaft dar.
...Karfreitag: Zufriedenheit und Ärger
Die Altkatholische Kirche als unmittelbar betroffene Kirche sieht der "Lösung" rund um den Karfreitag mit Zufriedenheit und Ärger entgegen. "Es ist positiv, dass es allen Angehörigen von Religionsgemeinschschaften nun möglich ist, an einem besonderen Feiertag frei zunehmen" so Bischof Dr. Lederleitner. "Dies war für uns von Anfang an ein wichtiger Aspekt in der Diskussion."
...Karfreitag: Altkatholische Kirche nicht überzeugt
Die Altkatholische Kirche sieht das Versprechen, dass niemanden etwas weggenommen wird, nicht erfüllt. Andererseits haben nun alle Mitglieder von Religionen und Glaubensgemeinschaften das Recht, einen Feiertag frei zu wählen.
...Karfreitag: Nicht Fleisch und nicht Fisch
Die Altkatholische Kirche Österreichs erkennt im Koalitionsbeschluss, den Karfreitag halb freizugeben, keine Lösung
...Karfreitagsurteil schafft neue Probleme
Den Mitgliedern der Altkatholischen Kirche wurde bei der staatlichen Anerkennung 1877 der Karfreitag als staatlicher Feiertag zugesprochen. Dies entspringt dem Selbstverständnis, besonders leidenden Menschen beizustehen. Sie sieht der positiven Umsetzung des Erkenntisses durch die österreichische Gesetzgebung im Sinne der Religionsausübung vertrauensvoll entgegen.
...Altkatholische Kirche bittet um Vergebung
Schon vor der NS-Diktatur wurde das Büro der Kirchenleitung im Gebäude Schottenring 17 bezogen. Die Altkatholische Kirche bittet bei der Gedenkfeier am Judenplatz in Wien um Vergebung, dass sie oftmals wegschaute, selbst dann, als über die Kriegsjahre hinweg Hausbewohner deportiert wurden. Insgesamt sah die Altkatholische Kirche das neuen Regime wenig kritisch. Vereinzelt waren Altkatholische Priester bereit, die Stimme zu erheben.
...Stellungnahme der Altkatholischen Kirche: Sozialpartnerschaft
Stellungnahme der Altkatholischen Kirche Österreichs zur Sozialpartnerschaft. Diese erging kurz vor Beschluss des Gesetzes, am 29. Juni 2018 an die Parlamentsparteien und an die Öffentlichkeit.
...Presseaussendung: LGBTIQ+
Weltweit finden in diesen Tagen Gay Prides und Christopher Street Days statt. Kirche und Sexualität führen immer wieder zu kontroversen Diskussionen. Die Altkatholische Kirche Österreichs ist eine einladende, offene Kirche für alle Menschen, gleich welcher sexuellen Orientierung, so auch für LGBTIQ+ - Personen.
...ORF Portrait unserer Bischofs Dr. Heinz Lederleitner
Ein Portrait des ORF im Rahmen der Amtseinführung von Bischof Dr. Heinz Lederleitner finden Sie auf YouTube:
...Kirchengemeinschaft mit Schweden
Im Dom von Uppsala wurde nach dem Credo der Messe die Kirchengemeinschaft zwischen den Alt-Katholischen Kirchen der Utrechter Union und der Evangelischen Kirche von Schweden vereinbart. Erzbischof Joris Vercammen (Utrechter Union) und Erzbischöfin Antje Jackelén - Kirche von Schweden) unterzeichneten die Vereinbarung und gaben sich gegenseitig den Friedensgruß.
Der Vereinbarung waren jahrelange Gespräche und Abstim...